Arten von Hörverlust

Erfahren Sie, wie sich die drei Hauptarten von Hörverlust voneinander unterscheiden und wie sich die verschiedenen Grade und Kombinationen von Hörverlust auf Menschen auswirken.

alt

Die grosse Vielfalt des Hörverlustes

Der häufigste altersbedingte Hörverlust ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Die andere Hauptart ist die Schallleitungsschwerhörigkeit. Darüber hinaus gibt es ein breites Spektrum an Hörverlusten, das von leicht bis hochgradig reicht. Es gibt auch verschiedene Kombinationen und Arten von Hörverlust, z.B. Hörsturz und einseitiger Hörverlust.

Die drei Hauptarten von Hörverlust

Schallleitungs­- schwerhörigkeit

Dieser Hörverlust wird durch eine Schädigung des Innenohrs verursacht, die die Fähigkeit des Ohrs beeinträchtigt, elektrische Impulse über den Hörnerv an das Gehirn weiterzuleiten. Diese Art von Hörverlust gilt als dauerhaft, da es keine Heilung gibt, aber es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können.

Schallleitungs­- schwerhörigkeit

Schallleitungsschwerhörigkeit wird durch Schäden oder Behinderungen im Aussen- oder Mittelohr verursacht. Eine Schädigung dieser Bereiche verhindert die effiziente Übertragung von Energie aus der Umwelt an das Innenohr. Im Gegensatz zur Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die Schallleitungsschwerhörigkeit oft behandelbar.

Kombinierte Schwerhörigkeit

Bei einer kombinierten Schwerhörigkeit liegt sowohl eine Schallempfindungsschwerhörigkeit als auch eine Schallleitungsschwerhörigkeit vor.

Der Hörverlust variiert von leicht bis hochgradig

Der Grad des Hörverlusts einer Person wird normalerweise in fünf verschiedene Stufen eingeteilt. Ein leichter Hörverlust von 25 dB HL oder weniger gilt noch als normal.

Leichter Hörverlust: 26 bis 40 dB HL
Das Zwitschern eines Vogels, das Tropfen eines Wasserhahns und andere leise Geräusche sind bei einem leichten Hörverlust oft schwer zu hören. Dasselbe gilt für hochfrequente Sprachlaute, insbesondere in lauten Umgebungen.

Mittlerer Hörverlust: 41 bis 55 dB HL
Das Klingeln eines Telefons oder das Surren eines Ventilators kann bei dieser Art von Hörverlust unbemerkt bleiben. Gruppendiskussionen sind schwieriger und anstrengender zu verfolgen.

Mittlerer bis schwerer Hörverlust: 56 bis 70 dB HL

Normale Gespräche sind bei mittlerem Hörverlust selbst in ruhigen Situationen schwer zu verstehen. Menschen ohne Hörsysteme haben in den meisten Situationen Schwierigkeiten zu hören.

Schwerer Hörverlust: 71 bis 90 dB HL

Musik und Verkehrsgeräusche klingen gedämpft, Gesprächen kann nur mit grosser Konzentration gefolgt werden. Sogar Einzelgespräche klingen oft undeutlich und gemurmelt.

Hochgradiger Hörverlust: 91 bis 100 dB HL
Menschen mit hochgradigem Hörverlust können möglicherweise keine Sprache hören, sondern nur sehr laute Geräusche.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Arten von Hörverlust erfahren?

 

      Symptome von Hörverlust

Andere Arten von Hörverlust

Hörverlust ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.

Man kann mit einem Hörverlust geboren werden (angeborene Schwerhörigkeit) oder einen Hörverlust im Laufe des Lebens erwerben. Die meisten Hörverluste sind altersbedingt und treten mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise auf.

Bei Kindern, die von Geburt an schwerhörig sind, kann dies der Fall sein, bevor sie sprechen lernen (prälinguale Schwerhörigkeit), oder es kann sich um eine postlinguale Schwerhörigkeit handeln, die auftritt, nachdem sie sprechen gelernt haben.

Es gibt einen plötzlichen Hörverlust, aber auch einen allmählich fortschreitenden Hörverlust, der als Presbyakusis oder Altersschwerhörigkeit bezeichnet wird.

Es gibt einen vorübergehenden und einen dauerhaften Hörverlust.

Sie können auf einem Ohr schwerhörig sein, was als einseitiger Hörverlust bezeichnet wird, oder auf beiden Ohren, was als beidseitiger Hörverlust bezeichnet wird und am häufigsten vorkommt.

Menschen mit beidseitigem Hörverlust können einen symmetrischen Hörverlust haben, bei dem beide Ohren gleich gut hören oder einen asymmetrischen Hörverlust, bei dem beide Ohren unterschiedlich stark betroffen sind.

Ein Hörverlust kann auch fluktuieren, d.h. sich in relativ kurzer Zeit verbessern oder verschlechtern. In der Regel ist er jedoch stabil, d.h. er bleibt gleich.

Möchten Sie mehr über die Ursachen von Hörverlust erfahren?


      Was ist ein Hörverlust und wie entsteht er?