Hi there
It seems you are visiting this website from the United States. Would you like to navigate to the United States' website instead?
Hörgeräteakustiker bei einem online Remote Fitting Termin mit einem Philips HearLink Träger.

Philips Remote Fitting

Bieten Sie Ihren Kunden einen noch besseren Service und führen Sie Fernanpassungen und Online-Beratungen mit Philips Remote Fitting durch.

Philips Hörgeräteträger hat einen Remote Fitting Termin über sein Smartphone.

Die Vorteile von Philips Remote Fitting

  • Setzen Sie Folgetermine einfach und praktisch mit Online-Sitzungen um.
  • Nehmen Sie Fernanpassungen in Echtzeit vor, als wäre der Kunden bei Ihnen vor Ort.
  • Ermöglichen Sie Ihren Kunden Fernanpassungen, für denen eine Fahrt in Ihr Fachgeschäft eine Herausforderung ist.
  • Bieten Sie eine besondere Beratung oder hilfreichen Support online an und steigern Sie so die Kundenzufriedenheit.

Barrieren durchbrechen – Verbindungen herstellen

  • Videoanrufe

    Nutzen Sie Videoanrufe, um Ihren Kunden beim Gespräch persönlich zu sehen.

  • Telefonanrufe

    Sprechen Sie mit Ihrem Kunden auch ohne eingeschaltete Kamerafunktion.

  • Chat

    Verwenden Sie die Chat-Funktion, um kurze Textnachrichten zu senden.

Philips Remote Fitting Admin-Portal

Für die Nutzung von Remote Fitting benötigen Sie ein Konto im Remote Fitting Admin-Portal. Wenden Sie sich für die Kontoeinrichtung an Ihren lokalen Support.

Was Sie vor einer Remote Fitting Sitzung beachten sollten

Prüfen Sie folgende technischen Voraussetzungen:

  • Anpasssoftware HearSuite 2020.2 oder eine neue Version ist installiert
  • Remote Fitting Konto ist erstellt (wenden Sie sich für die Einrichtung an Ihren lokalen Support)
  • Kamera im Computer oder externe Kamera ist eingeschaltet
  • Stabile Internetverbindung von mindestens 1 MBit/Sek. ist vorhanden (fragen Sie Ihren Anbieter)
  • Nur Philips HearLink Hörgeräten mit 2,4 GHz Technologie sind online anpassfähig

Für eine Remote Fitting Sitzung sollte Ihr Kunde folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Symmetrischer Hörverlust, Durchschnitt ≤ 70 dB HL bei den Frequenzen 500, 1000 und 2000 Hz
  • ≥ 18 Jahre
  • Smartphone oder Tablet Überblick der kompatiblen Geräte
  • Vertrauter Umgang mit dem eigenen Mobilgerät (z.B. Apps, E-Mail, WLAN und Bluetooth®)
  • Stabile Internetverbindung von mindestens 1 MBit/Sek.

In der Philips Remote Fitting Anleitung finden Sie alle Informationen auf einen Blick:

  • Technische Voraussetzungen
  • Zugang zum Remote Fitting Admin-Portal
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung einer Fernanpassung

ph_website_customer_videocall_23-h1_750x500

So bereiten Sie Ihren Kunden für eine Remote Fitting Sitzung vor

Bevor Sie eine gemeinsame Fernanpassung starten, erfragen Sie, ob der Kunde die Philips HearLink 2 App heruntergeladen und ein Konto erstellt hat. Nach nur wenigen Schritten ist der Kunde für die Online-Sitzung bereit. Leiten Sie Ihrem Kunden den Link zu unserem Remote Fitting Support für Hörgerätetrager weiter. Dort findet er alle nützlichen Informationen und Anleitungen zur Vorbereitung für eine erfolgreiche Remote Fitting Sitzung.

Sitzung beginnen und durchführen

Sitzung beenden

Fehlerbehebung