Lesedauer: 3 Minuten
Was ist eine kombinierte Schwerhörigkeit?

Von einer kombinierten Schwerhörigkeit spricht man, wenn eine Person gleichzeitig eine Schallleitungsschwerhörigkeit und eine Schallempfindungsschwerhörigkeit hat.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über diese Arten von Hörverlust und was sie bedeuten.
Was ist eine kombinierte Schwerhörigkeit?
Eine kombinierte Schwerhörigkeit liegt vor, wenn sowohl Elemente einer Schallleitungsschwerhörigkeit als auch einer Schallempfindungsschwerhörigkeit vorhanden sind.
Ein Beispiel für eine kombinierte Schwerhörigkeit ist eine Person mit einem vernarbten Trommelfell (was zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führt) und einer Schädigung des Innenohrs (was zu einer Schallempfindungsschwerhörigkeit führt) durch ein Lärmtrauma.
Was ist eine Schallempfindungsschwerhörigkeit?

Die Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr hat die Form eines Schneckenhauses und wandelt Schallschwingungen in elektrische Impulse um.
Schallempfindungsschwerhörigkeit bedeutet, dass das Innenohr oder der Hörnerv beschädigt oder nicht in der Lage ist, den Schall wie vorgesehen zu verarbeiten. Diese Art von Hörverlust kann genetisch bedingt sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Sie kann Menschen jeden Alters betreffen.
Das Innenohr und der Hörnerv senden ein hochauflösendes Signal an das Gehirn zur Verarbeitung. Wenn das Innenohr geschädigt ist, verringert sich die Auflösung des Schalls, wodurch der Ton nicht nur leiser, sondern auch ungenauer wird. Dies kann auch zu einer verminderten Toleranz gegenüber lauteren Geräuschen führen, die als unangenehm empfunden werden.
Erfahren Sie mehr über die Schallempfindungsschwerhörigkeit
Was ist eine Schallleitungsschwerhörigkeit?
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit liegt vor, wenn das Außen- oder Mittelohr geschädigt oder blockiert ist. Dadurch können die Schallwellen aus der Außenwelt nicht mehr effektiv an das Innenohr weitergeleitet werden.
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören z.B. anatomische Fehlbildungen des Ohres, Infektionen und Erkrankungen, Beschädigung des Trommelfells oder Knochen (Gehörknöchelchen) im Mittelohr.
Erfahren Sie hier mehr über Schallleitungsschwerhörigkeit
Wie ist es, eine kombinierte Schwerhörigkeit zu haben?
Wie gut Menschen mit einer kombinierten Schwerhörigkeit hören können, hängt vom Grad ihres Hörverlustes ab. Ihr Hörvermögen hängt auch davon ab, wie viel des gesamten Hörverlustes auf eine Schallempfindungsschwerhörigkeit und wie viel auf eine Schallleitungsschwerhörigkeit im Außen- oder Mittelohr zurückzuführen ist.
Testen Sie Ihr Gehör
Symptome einer kombinierten Schwerhörigkeit
Da eine kombinierte Schwerhörigkeit eine Kombination aus Schallempfindungsschwerhörigkeit und Schallleitungsschwerhörigkeit ist, sind die Symptome einer kombinierten Schwerhörigkeit in der Regel eine Mischung aus den Symptomen beider Arten von Schwerhörigkeit.
Hier finden Sie die Symptome von Hörverlust
Behandlung einer kombinierten Schwerhörigkeit
Eine kombinierte Schwerhörigkeit wird in der Regel mit Hörgeräten behandelt. Da es sich um eine Mischung aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit handelt, muss die Behandlung beide Elemente berücksichtigen. Die Behandlung einer kombinierten Schwerhörigkeit kann daher eine Kombination verschiedener Ansätze erfordern.
Die Schallleitungsschwerhörigkeit kann häufig medizinisch behandelt werden, z.B. durch die Entfernung von Ohrenschmalz oder Gegenständen im Gehörgang, die die Schallwellen blockieren. Wird die Schallleitungsschwerhörigkeit durch eine Infektion verursacht, kann sie mit Medikamenten wie Antibiotika behandelt werden.
Bei körperlichen Anomalien, Tumoren oder bestimmten Krankheiten können chirurgische Eingriffe den Schaden beheben.
Implantierbare Geräte können auch bei bestimmten Arten von Schallleitungsschwerhörigkeit aufgrund von Mittelohrschäden helfen. Für disartikulierte (gelöste) Mittelohrknochen gibt es eine Prothese namens Total Ossicular Replacement Prosthesis (TORP). Es gibt auch knochenverankerte Hörgeräte, d.h. implantierbare Geräte, die den Übertragungsverlust verbessern können.
Der sensorineurale Anteil (Innenohranteil) der kombinierten Schwerhörigkeit wird mit Hörgeräten behandelt. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Hörgeräte und Möglichkeiten erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel über Hörgeräte. Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Hörgeräts behilflich sein.
Implantierbare Geräte, so genannte Cochlea-Implantate, können auch zur Behandlung von Schallempfindungsschwerhörigkeit durch einen chirurgischen Eingriff eingesetzt werden. Cochlea-Implantate bringen den Schall ins Ohr, indem sie den Hörnerv mit winzigen elektrischen Impulsen stimulieren. Dies geschieht mit Hilfe eines kleinen Elektrodenträgers, der in die Cochlea (Hörschnecke) implantiert wird, und einem Magneten, der chirurgisch in den Schädel hinter dem Ohr eingesetzt wird. Außerdem gibt es einen externen Empfänger und ein Hörgerät. Dies ist eine Option für Menschen mit starkem Hörverlust, die von herkömmlichen Hörgeräten wenig oder gar nicht profitieren.
Ursachen einer kombinierten Schwerhörigkeit
Eine kombinierte Schwerhörigkeit ist eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Daher gibt es immer mehr als eine Ursache für eine kombinierte Schwerhörigkeit.