Lesedauer: 5 Minuten
Warum sollten Sie einen Hörverlust behandeln lassen?

Weil das Hören für den Kontakt mit anderen Menschen entscheidend ist, kann ein unbehndelter Hörverlust die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Hören schafft tiefe Verbindungen
Weil das Gehör einer unserer wichtigsten Sinne ist, kann ein Hörverlust unsere Wahrnehmung der Welt erheblich beeinträchtigen. Es ist der wichtigste Sinn, mit dem wir kommunizieren und mit anderen Menschen in Kontakt treten.
Warum ist Hören wichtig?
Es gibt viele Gründe, warum unser Gehör für unser ganzes Leben wichtig ist.- Unser Gehör ermöglicht uns eine schnelle und detaillierte Kommunikation mit anderen.
- Das Gehör liefert uns eine Fülle von Informationen über das, was um uns herum geschieht, und warnt uns vor Gefahren.
- Das Gehör hilft uns, uns zu entspannen, z.B. wenn wir Musik hören oder die Geräusche der Natur genießen.

Soziale Folgen von Hörverlust
Ein Hörverlust ist mehr als nur der Verlust der Hörfähigkeit. Er kann unsere Fähigkeit beeinträchtigen, uns effektiv mit unseren Mitmenschen auszutauschen und an den Aktivitäten des täglichen Lebens teilzunehmen. Dies kann sich in vielerlei Hinsicht auf unser soziales Leben auswirken:
- Familientreffen meiden
- Sich nicht mehr an Gesprächen beteiligen
- Orte meiden, an denen es besonders laut ist
- Telefongesprächemeiden
- Freundschaften meiden
Emotionale Folgen eines Hörverlustes
Ein Hörverlust kann erhebliche Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben. Nicht zu hören oder nicht zu verstehen, was gesagt wird, kann bei manchen Menschen Frustration und sogar Wut auslösen. Es kann auch zu Verlegenheit und Angst führen.
Kommunikationsschwierigkeiten können dazu führen, dass sich die Betroffenen von Familie, Freunden und anderen sozialen Kontakten zurückziehen. Dies kann emotionale Folgen wie Einsamkeit und Depressionen haben und sogar zu kognitiven Beeinträchtigungen führen.
„Blindheit trennt uns von den Dingen, aber Taubheit trennt uns von den Menschen.“
Helen Keller
Hörverlust und psychische Gesundheit
Forscher erweitern ständig unser Wissen über die Bedeutung des Hörens. Wir wissen heute, dass das Gehör eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit spielt, weil es den Menschen hilft, aktiv zu bleiben und mit der Welt in Kontakt zu treten. Dies wiederum hilft den Menschen, an gesunden Aktivitäten wie Geselligkeit und Sport teilzunehmen.
Auch das Gehirn braucht Bewegung, um effektiv arbeiten zu können. Ein unbehandelter Hörverlust führt dazu, dass das Gehirn weniger Reize erhält und seine Verarbeitungskapazität abnimmt. Dies kann zu einer Verringerte Aufmerksamkeit führen, wie z.B:
- Zunahme von Gedächtnisstörungen
- Vermehrte geistige Ermüdung
- Verminderte Verarbeitungsfähigkeit
- Erhöhtes Orientierungsproblem
Ist ein Hörverlust ein Anzeichen für Demenz?
Ein Hörverlust ist kein Anzeichen für Demenz. Wissenschaftler haben jedoch nachgewiesen, dass ein unbehandelter Hörverlust das Risiko für Demenz und Alzheimer erhöhen kann. Der Grund dafür ist nicht bekannt, aber Experten vermuten, dass gutes Hören das Gehirn aktiv und stimuliert hält.
Ab welchem Grad des Hörverlustes ist ein Hörgerät notwendig?
Menschen können leichte Hörprobleme haben, ohne dass diese als leichter Hörverlust eingestuft werden. Der Grad des Hörverlustes ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und reicht von leichtem bis hochgradigem Hörverlust. Im Allgemeinen empfehlen wir Menschen, bei denen ein leichter oder stärkerer Hörverlust diagnostiziert wurde, eine Hörgeräteversorgung. Hörtests und die Anpassung von Hörgeräten werden jedoch immer von einem Hörgeräteakustiker durchgeführt.
Wie wird ein Hörverlust behandelt?
Die Behandlung eines Hörverlustes hängt von der Ursache ab. Ein dauerhafter Hörverlust wird häufig mit einem Hörgerät oder Implantat behandelt. Welches Gerät am besten geeignet ist, hängt von der Art und dem Grad des Hörverlustes ab.
Hörgeräte
Hörgeräte sind die am häufigsten verwendeten Geräte zur Behandlung von Hörverlusten. Dabei handelt es sich um kleine elektronische Geräte, die hinter oder im Ohr getragen werden und den Schall verstärken, um ihn lauter und deutlicher zu machen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von Hörgeräten und die für Sie in Frage kommenden Möglichkeiten erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel über Hörgeräte. Ihr Hörgeräteakustiker kann Sie bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Hörgeräts beraten.
Implantate
In manchen Fällen reichen Hörgeräte nicht aus. Dann kann ein Implantat eingesetzt werden. Dieses wird in einer Operation eingesetzt. Die gängigsten Implantate sind Mittelohrimplantate, Cochlea-Implantate und knochenverankerte Hörgeräte.
Assistive Listening Device (ALD)
Unterstützendes Zubehör zu Hörgeräten soll die Kommunikation oder das Hören in Alltagssituationen verbessern. Sie können allein oder in Kombination mit speziellen Hörgeräten verwendet werden. Typisches Zubehör sind TV-Adapter, die den Ton direkt an die den Ton direkt an Hörgeräte übertragen. FM-Systeme, die die Kommunikation in lauter Umgebung verbessern und Smartphones, mit denen der Nutzer Telefongespräche oder andere Töne direkt an das Hörgerät übertragen kann.